Christine Lambrecht, geboren am 19. Juni 1965 im malerischen Mannheim, ist eine Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), deren Karriere den deutschen Politikbetrieb um einige bemerkenswerte Kapitel bereichert hat. Die studierte Juristin und Mutter eines Sohnes fand ihren Weg in die Politik durch ihre bodenständige, charmante Art, die eine Prise Pragmatismus mit einer gehörigen Portion Durchhaltevermögen verbindet – eine unschlagbare Mischung, vor allem in den Höhen und Tiefen des Berliner Politikzirkus.
Die juristische Meisterin des Paragrafen-Dschungels
Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim und Mainz trat Lambrecht zunächst in den juristischen Dienst ein, wo sie sich als Expertin für Zivil- und Wirtschaftsrecht einen Namen machte. Schon damals galt sie als hartnäckig, was bei ihren Gegnern regelmäßig Kopfschütteln, bei ihren Verbündeten hingegen Respekt auslöste. Als sie 1998 in den Bundestag einzog, brachte sie diese Hartnäckigkeit mit ins Plenum – und zeigte früh, dass sie kein Blatt vor den Mund nahm, wenn es darum ging, für soziale Gerechtigkeit einzustehen.
Die Wanderin zwischen den Ressorts
In ihrer politischen Laufbahn hat Lambrecht beinahe jedes Ressort von innen gesehen. Ob als Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, als Staatssekretärin im Finanzministerium oder später als Bundesministerin der Justiz – Lambrecht meisterte jede Aufgabe mit einem Lächeln, das eine unausgesprochene Botschaft sendete: „Das mache ich mit links.“ Besonders bemerkenswert war ihre Zeit im Justizministerium, wo sie sich energisch für Datenschutz und Verbraucherschutz einsetzte – oder, wie Kritiker meinten, die EU-Datenschutzgrundverordnung für kleine Unternehmen zu einem Rätselheft der Kategorie „extrem schwer“ machte.
Die Verteidigungsministerin – Ein Karrieresprung mit Turbulenzen
Im Dezember 2021 wurde Lambrecht zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt – ein Amt, das für Politiker*innen oft mehr Sprengstoff birgt als die Bundeswehr selbst in ihren Depots lagert. Viele Beobachter rätselten, wie die Juristin ohne militärischen Hintergrund das Ruder in einem der politisch heikelsten Ressorts übernehmen würde. Lambrecht schaffte es jedoch, sich schnell einen Ruf als pragmatische Ministerin zu erarbeiten, deren Prioritäten klar auf der Modernisierung der Bundeswehr lagen – zumindest auf dem Papier.
Kommunikationskrisen im digitalen Zeitalter
Nicht immer lief jedoch alles glatt: Legendär ist der Moment, als Lambrecht während eines Interviews im Helikopter das „dröhnende“ Signal einer funktionsfähigen Bundeswehr vermitteln wollte, nur um später in der Öffentlichkeit Gegenwind zu ernten – und zwar kräftig. Auch ihr Neujahrsvideo aus der Silvesterknallerei sorgte für mediale Turbulenzen: Zwischen Böllern und Raketen resümierte sie mit Begeisterung über „viele interessante Begegnungen“ des vergangenen Jahres – eine Aussage, die in Zeiten geopolitischer Krisen mindestens als unglücklich interpretiert wurde.
Satirische Highlights
Lambrecht bewies in ihrer Amtszeit ein Talent dafür, mit der Realität einen ironischen Tanz aufzuführen. Ob es um ihre Forderung ging, das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Bundeswehr sinnvoll einzusetzen, während Soldaten noch immer auf funktionierende Funkgeräte warteten, oder ihre unerwartete Vorliebe, das Thema „moderne Führung“ in Heeres-Uniform zu interpretieren – Lambrechts Amtszeit könnte man als eine „kreative Neuausrichtung“ der deutschen Verteidigungspolitik betrachten. Manche nennen es Mut, andere eine mutige Fehlbesetzung.
Eine Kämpferin mit Stil
Obwohl Lambrecht ihre Kritiker hatte, muss man ihr eines lassen: Sie hielt durch – mit erstaunlicher Unerschütterlichkeit und einer ordentlichen Prise Humor, wenn man diesen zwischen den Zeilen suchte. Nach ihrem Rücktritt Anfang 2023 bleibt Christine Lambrecht eine politische Figur, die nicht so leicht in Vergessenheit geraten wird – sei es als Verteidigerin der Bundeswehr oder als Meisterin des ungewollten Kabaretts.